Unsere Ziele
Pflege und Erhalt des
Chorgesangs und Weitergabe an die nächste Generation
Stimmbildung ist weitaus mehr
als das „Einsingen“ zu Beginn einer Chorprobe. Aufgabe des Chorleiters ist es, die Stimme seiner Sängerinnen und Sänger in jeder Phase einer Chorprobe zu schulen. So lernen die Chorsängerinnen und
Chorsänger ihr „Instrument“ richtig zu nutzen und weiter zu entwickeln. Mit der regelmäßigen Übung der einzelnen Stimmen verbessert sich der Chorklang des gesamten
Chores.
Der Gesang
Im gemischten Chor sind mehrere Stimmlagen vertreten, sowohl Frauen- als auch Männerstimmen. Sänger und
Sängerinnen mit gleichen Stimmlagen werden zu Stimmgruppen zusammengefasst. Die Unterteilung der Stimmgruppen wird vom vorzutragenden Stück bestimmt und heißt Besetzung. In einem Stück können
unterschiedliche Besetzungen vorkommen.
Singstimmen werden in Musikwerken nach der Tonhöhe grob in die
vier Stimmlagen unterteilt:
SÄNGERINNEN
Sopran (Sopran I und Sopran II) - HOHE FRAUENSTIMMEN
Alt (Alt I und Alt II) - TIEFE FRAUENSTIMMEN
SÄNGER
Tenor - HOHE MÄNNERSTIMMEN
Bass (Bass I und Bass II) - TIEFE MÄNNERSTIMMEN
Üblicher Weise sind in einem gemischten Chor
die Frauenstimmen in der hohen Sopran- und der tieferen Alt-Lage,
die Männerstimmen in der hohen Tenor- und der tiefen Bass-Lage.
Im Frauenchor singen nur Frauen in unterschiedlichen Stimmgruppen (s.o.), je nach Vorgabe
des Chorwerkes
Kinderchor
findet zur Zeit nicht statt